Strom und Wärme für das Spa-Hotel Abukuma: Die clevere Alternative mit Pellets.
Im Spa-Hotel Abukuma, gelegen in einem japanischen Dorf in der Präfektur Fukushima, werden Biomasse Heizkraftwerke zur Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Fußboden- und Straßenheizung genutzt.

Ziel des Hotels (Unterkunft in der Therme):
Verringerung des CO2-Fußabdrucks und Erzeugung von Strom und Wärme für das Hotel und die Therme vor Ort.
Lösung:
Pellet-Biomasse-Heizkraftwerke ENTRENCO “E3” und “E4” wurden eingebaut. Die Wärme von E3 und E4 (insgesamt 180 kW) wird in Kaskade für die Warmwasserbereitung, die Klimatisierung, die Fußbodenheizung und die Straßenheizung in der Anlage genutzt.
Leistungen und Benefits
- Der erzeugte Strom wird innerhalb des Hotels genutzt.
- Ein Teil des Stroms wird der örtlichen Gemeinde eingespeist.
- Die erzeugte Wärme wird innerhalb des Gebäudes genutzt.
- Durch die Nutzung der Wärme aus den Blockheizkraftwerken hat sich die Laufzeit der Heizkessel erheblich verkürzt.
Fakten Spa Hotel Abukuma
Laufendes Pellet-Biomasse Kraftwerk seit 2002
Stromerzeugung
E3: 25 kWel. für eigene Anlagen
E4: 49,9 kWel. für FIT- System (Einspeisetarif)
Wärmeerzeugung
liefert 180 kWth
Besondere Vorteile
Beheizte Fußbodenheizung
Klimaanlage, genannt “Fan Coil Unit” (Gebläsekonvektor)
„Cool-Warm”- Strahlungsheizungs- und kühlungssystem
Beheizung von heißen Quellen, Bädern, Duschen, Straßen usw.