Unsere Biomasse
Blockheizkraftwerke
Die kompakte und saubere Lösung
ENTRENCO E5
Holzhackschnitzel
Der Entrenco E5 Holzhackschnitzel verwendet preiswerte Holzhackschnitzel. Nach der Holzvergasung sorgt wie bei der E4 ein BHKW für die Erzeugung von Strom und Wärme. Die Anlage eignet sich besonders für die Forst- und Landwirtschaft.
Nennleistung
50 kWel und 120 kWth
Brennstoff
Holzhackschnitzel EN14961-1, P16-P45, 8% - 10% Feuchte
Brennstoffverbrauch
Ca. 45 – 48 kg/Std*
Gesamtwirkungsgrad
85%*
WEITERE DETAILS
Elektrischer Wirkungsgrad
25%*
Thermischer Wirkungsgrad
60%*
Max. Vor-/ Rücklauftemperatur
90°C / 60°C (5000l/h) Rücklauf max. 65°C
Nennspannung
400 V, 200 V
Betriebsstunden
Bis zu 8000 Std/a**
Steuereinheit
Vollautomatischer Betrieb, 24/7 fernüberwacht
Gehäusetyp
20 ft HC-Seecontainer, L 6,058 m x B 2,438 m x H 2,869 m
Dauer der Inbetriebnahme
Ca. 2 Tage**
*abhängig von Brennstoffqualität **abhängig von der Wartung und Brennstoffqualität
ENTRENCO E5
Holzhackschnitzel
Der Entrenco E5 Holzhackschnitzel verwendet preiswerte Holzhackschnitzel. Die Anleige eignet sich besonders für die Forst- und Landwirtschaft.

Nennleistung
50 kW elektrisch und 120 kW thermisch
Brennstoff
Holzhackschnitzel EN14961-1, P16-P45
Brennstoffverbrauch
45 - 47 kg / Std.*
WEITERE DETAILS
Gesamtwirkungsgrad
83%*
Elektrischer Wirkungsgrad
24%*
Thermischer Wirkungsgrad
59%*
Max. Vorund Rücklauftemperatur
90° C 60° C (5.000 L Std.)
Elektrische Nennspannung
200 V / 400 V @ 50 Hz, 400V @ 60 Hz
Betriebsstunden
bis zu 8000 Std. Jahr**
Kontrollsystem
Vollautomatisch, 24/7 Fernüberwachung
Installation
20 ft. Seecontainer oder interne Aufstellung,
kombinierbar in Kaskaden von bis zu 2 MW
Dauer der Inbetriebnahme
2 – 72 Std.
GALLERIE
Unsere eingesetzen Produkte
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
aliquyam erat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
aliquyam erat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
aliquyam erat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
aliquyam erat.
Haben Sie Interesse?
Kontaktieren Sie uns jetzt kostenlos und unverbindlich. Mit ein paar Informationen zu Ihrem Bedarf, der Lage Ihres Unternehmens und welche Erwartungen Sie haben, können wir Sie beraten, wie ein Biomasse-Blockheizkraftwerk für Ihr Unternehmen zum Einsatz kommen kann.
Anwendungsbereiche
Die Strom- und Wärmeproduktion kann je nach Bedarf unterschiedlich genutzt werden. Hier finden Sie ein paar Beispiele.

Lorem ipsum
Haben Sie noch Fragen?
Wir haben die Antworten zu wichtigen Fragen für Sie zusammengetragen.
Lohnt sich ein Biomasse-Blockheizkraftwerk für mein Unternehmen?
Ein Biomasse-Blockheizkraftwerk mit Holzverstromung lohnt sich vor allem für Unternehmen, die für ihren Betrieb konstant große Mengen an Wärmeenergie benötigen – und das auch im Sommer. Denn: Ein Biomasse-Blockheizkraftwerk ist nur dann maximal wirtschaftlich, wenn es eine bestimmte Stundenzahl pro Jahr unter Volllast arbeitet. Alternativ kann im Sommer überschüssige Wärmeenergie aber auch in Kälte umgewandelt werden
Welche Voraussetzungen gibt es für die Nutzung eines BHKWs?
Unsere Blockheizkraftwerke erzeugen das ganze Jahr über Strom und Wärme. Daher sollte der Strom- und Wärmebedarf ganzjährig in ausreichendem Umfang vorhanden sein.
Technische Voraussetzungen:
Um eine reibungslose Inbetriebnahme des Systems vor Ort zu gewährleisten, stellt der Kunde die folgenden Vor-Ort-Installationen zur Verfügung:
- Fundament mit ausreichendem Zugang zu allen Systemkomponenten
- Ausreichend Gebäude (bei Aufstellung im Gebäude)
- Ausreichende Luftzufuhr mit angemessener Zirkulationsrate (bei Aufstellung im Gebäude) Dreiphasiger Anschluss mit 400 V, 100 A
- Externes Brennstoffsilo in unmittelbarer Nähe der E5 Einheit.
- Platz für Fördertechnik und Lager
- Platz für Aschehaus für Ascheaustrag
- Wärmeabnahme (5000 l/h ∆T 25°C)
Wie viel kostet ein Biomasse-BHKW zur Holzverstromung?
Eine Anlage zur Holzverstromung ist eine sehr individuelle Lösung, bei der die Investitionskosten und auch die laufenden Kosten sehr unterschiedlich sein können. Zudem kommen auch durch die verschiedenen Brennstoffe und ggf. deren Aufbereitung unterschiedliche Kosten zustande. Je nach Anwendung im Prozess bzw. im Gebäude kommen wiederum aber auch verschiedene Förderbeträge zum Tragen, so dass eine Verallgemeinerung der Gesamtkosten schlecht möglich ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Unternehmen, die bei der Energieerzeugung eine Holzverstromung mittels eines Biomasse-Blockheizkraftwerkes einsetzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, werden in Deutschland auf vielen Ebenen finanziell unterstützt. Neben der Einspeisevergütung für überschüssige elektrische Energie fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entsprechende Projekte.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt das klimafreundliche Umdenken ebenfalls mit Förderkrediten und Tilgungszuschüssen bis zu 55 Prozent der förderfähigen Kosten. Und auch die einzelnen Bundesländer und Regionen belohnen den Einsatz von Biomasse BHKWs als fortschrittliche und umweltschonende Energieerzeugung.